Wireless Setup (Deutsch)

From ArchWiki

Jump to: navigation, search
Image:Tango-document-new.png This article is a stub.
This typically means the article is a placeholder for more content to come. Knowledgeable users are encouraged to help expand the article.

Contents

Erste Schritte

  1. Prüfe zuerst, ob deine Hardware von Linux unterstützt wird
    • wlan-ng untersützt eine Menge Chipsets. Schau' zuerst hier mal nach.
    • madwifi für Atheros chipsets (AR5210, AR5211, AR5212 und AR5213)
    • rt2x00 für Ralink's rt2400, rt2500, und rt2570 chipsets.
    • ipw2100 für Intel Pro/Wireless 2100 Mini PCI
    • ipw2200 für Intel Pro/Wireless 2200 Mini PCI
    • orinoco für einige Prism 2 basierte Karten
    • prism54 for Prism 54 based cards
    • Die Linux Questions compatibility list (HCL) führt eine gut gepflegte Liste von Hardware, die von Linux unterstützt wird.
  2. Wenn die Hardware nur unter Windows unterstützt wird.
    • ndiswrapper für Hardware, die nur für Windows supportet wird (Broadcom, 3com, etc). Der NDISWrapper ermöglicht das Laden von Windowstreibern.
    • Du brauchst dazu die .inf and .sys Dateien von den Windowstreibern - Schau hier
  3. Wenn Deine Hardware nirgends aufgeführt wird
    • dann hast Du allerdings Pech gehabt....
    • Versuche mit Hilfe einer Suchmaschine, der genauen Typen/Modelbezeichnung und dem Wort linux zu Informationen zu kommen - Trau dich auch ruhig in den ARCH forums nach Hilfe zu fragen.

Installation

Zuerst holst Du dir mit pacman die wireless-tools

pacman -S wireless_tools

Ohne diese Tools kannst du sonst die Hardware nicht initalisieren, steuern und konfigurieren.

Treiber

Jetzt müssen die Treiber für deine Karte installiert werden. Du erinnerst dich, es gibt unterschiedliche Treiber, also schau auf HCL nach, welcher der Treiber für deine Karte ist.

wlan-ng

pacman -S wlan-ng24
or
pacman -S wlan-ng26

rt2x00

AUR PKGBUILD

madwifi

AUR PKGBUILD

ipw2100 or ipw2200

pacman -S ipw2100-fw or pacman -S ipw2200-fw

orinoco

Der Treiber ist mittlerweile Teil des Kernels. Du brauchst keine extra Treiber runterzuladen.

ndiswrapper

pacman -S community/ndiswrapper

Siehe die englische Version: es wird empfohlen, Version 1.10 von ndiswrapper runterzuladen und selbst zu kompilieren, falls Probleme mit dem Kernel 2.6.15-ARCH auftreten.

prism54

In dibble's repo - will add to AUR

Setup und Boot

Arch Linux bietet zwei Methoden, um Wireless zu aktivieren. Die erste Methode basiert auf einem vorhandenen Netzwerkskript und wird für "non-roaming" (stationäre) Verbindungen benutzt. Wenn du also nur in 1 Netz angemeldet bis und bleibst, ist das die beste Konfiguration. Wenn Du aber in mehreren Netzwerken unterwegs bist, dann sind Netzwerk-Profile die bessere Wahl, auch wenn sie ein wenig komplizierter sind.

Konfiguration der Arch Linux Wireless Network settings

  • Eine typische Arch Linux Wireless Konfiguration ist schnell erledigt. Das eigentliche Netzwerk wird genau gleich,wie ein normales Netzwerk konfiguriert. Nämlich in /etc/rc.conf. Zum Beispiel:
# /etc/rc.conf
wlan0="dhcp"
# eth0="dhcp"
INTERFACES=(lo eth0 wlan0)
  • Abgesehen davon müssen die Netzwerkskripte irgendwie erfahren, dass wlan0 (eth0) die Wireless Schnitstelle ist (wie schon angedeutet wird die Wireless Schnittstelle nicht immer als wlan* bezeichnet). Das wird in der Datei /etc/conf.d/wireless festgelegt. Die Konfiguration ist sehr einfach. Für jede Wireless Schnittstelle vergibst du nach folgender Richtlinie wlan_<Schnittstelle> den Namen.
# Schnittstelle wlan0
wlan_wlan0
# Schnittstelle eth0
wlan_eth0 
# Schnittstelle eth1
wlan_eth1

Die Parameter, die dann noch hinzugefügt werden müssen, sind genau die gleichen, die man bei iwconfig (siehe man iwconfig), inklusive des Schnittstellennamens (wlan0, eth0, etc) benützt.

  • Eine einfache, unverschlüsselte Konfiguration sieht zum Beispiel so aus:
# /etc/conf.d/wireless
wlan_wlan0="wlan0 essid MyEssid"
  • phrakture's trick
    • Mein Trick ist eigentlich kein Trick. Es vereinfach nur den ganzen Prozess. Weil /etc/conf.d/wireless in die Netzwerkskripte eingelesen (included) werden, muss man keine Wireless Schnittstelle haben. Deshalb können die Einstellungen fü die Wireless Schnittstelle in "irgendwas" innerhalb der Netzwerkskripte existieren. Deswegen habe ich alle meine Einstellungen in die /etc/rc.conf getan:
# /etc/rc.conf
eth0="dhcp"
wlan0="dhcp"
wlan_wlan0="wlan0 essid MyEssid"
#wlan_wlan0="wlan0 essid MyEssid key 12345678"
#wlan_wlan0="wlan0 essid MyEssid key s:wirelesspassword"
INTERFACES=(lo eth0 wlan0)

Wenn eth0 Deine Schnittstelle ist, dann ändere wlan_wlan0 in wlan_eth0="eth0 essid..." um

Verwendung von Arch Linux Roaming Netzwerkprofilen - In Arbeit

Siehe Judds Erlärung hier (sollte ins Wiki übernommen werden)

Einfache Wireless Autodetection

  • iphitus hat einen Autoerkennungs-Patch für die offiziellen init-Skripte erstellt, der nun als Standard übernommen wurde. Siehe hier für eine Erklärung wie es funktioniert.

WPA-Unterstützung

  • phydeaux hat einen großartigen Patch für WPA-Unterstützung erstellt, der direkt in den main-Zweig übernommen wurde und sich im nächsten Release (nach 0.7.1) befinden wird.

phraktures alte Skripte verwenden (sehr veraltet)

  • Um diese Skripte zu verwenden, legen Sie sie entsprechend ab: Das Hauptskript befindet sich in /etc/rc.d und die Profile liegen in /etc/conf.d/wireless-profiles. Um ein neues Profil anzulegen kopieren Sie das Beispiel und benennen es um. Das Skript kann auf zwei Arten verwendet werden. Es kann in das DAEMONS-Array eingefügt werden, mit einer zusätzlichen WIRELESS_PROFILES-Sammlung in rc.conf, welche die beim Booten zu startenden Profile listet. Zusätzlich kann das Skript manuell aufgerufen werden: /etc/rc.d/wireless start/stop/restart wird die in rc.conf aufgeführten Profile verwenden und /etc/rc.d/wireless profile sample up/down nutzt ein benanntes Profil um dieses zu aktivieren oder deaktiveren.
  • Drahtloses Bootup-Skript - /etc/rc.d/wireless
  • Drahtloses Beispielprofil - /etc/conf.d/wireless-profiles/sample/*

Div. Links

Personal tools