DVB-S (Deutsch)

From ArchWiki

Jump to: navigation, search


Article summary
Behandelt das Einrichten und die Benutzung von DVB-S (Sat TV) Karten in Arch Linux.
Wichtig
Dieses Howto wurde nur mit der Pinnacle PCTV Sat getestet; es funktioniert vielleicht nicht mit anderen Karten
Verfügbare Sprachen
Deutsch
English
Verwandte Artikel
MythTV Walkthrough

Contents

Lade benötigte Module

Man muss zunächst den Chipset der Karte herausfinden; Programme wie lshwd können helfen.

Pinnacle PCTV Sat

Diese Karte benutzt den bt878- und cx24110-Chipset. Lade sie (als root) mit:

  modprobe dvb-bt8xx
  modprobe cx24110

Um sie automatisch beim Bootvorgang zu starten füge beide Module zu MODULES in /etc/rc.conf hinzu.

Rechte einrichten

Um die Karte als Benutzer zu verwenden, füge den Benutzer zur video-Gruppe hinzu:

  gpasswd -a [Benutzer] video

Sendedurchlauf

HINWEIS: Du kannst diesen Teil überspringen wenn du Kaffeine benutzt.

Die meisten Programme, wie szap oder xine brauchen eine Kanalliste, welche durch scan erstellt wurde; scan gehört zu dvb-utils, welches unter den Namen linuxtv-dvb-apps im Community-Repo zu finden ist.

Benutzung von scan

scan braucht einen Kanal vorgegeben um einen Sendedurchlauf durchzuführen.
In /usr/share/dvb-utils/scan/dvb-s/ sind solche Kanäle in Dateien vorhanden; du benötigst den Passenden zu dem, von dir verwendeten, Satelliten.

Der folgende Befehl sucht nach allen Sendern und speichert die Gefundenen nach channels.conf:

  scan -x0 -t1 -s1 /usr/share/dvb-utils/scan/dvb-s/[dein Satellit] | tee channels.conf

HINWEIS: Die Datei muss nicht "channels.conf" genannt werden, ist aber später praktischer.
HINWEIS: Abhängig von der Einrichtung deiner Satellitenschüssel, müssen die Argumente evtl. angepasst werden.

Sender wechseln

Durch zap, was in dvb-utils enthalten ist, kann man unabhängig von der Videosoftware den Sender wechseln.

szap braucht die Datei mit den Sendern, welche vorher durch scan erstellt wurde; es versucht ~/.szap/channels.conf zu lesen, wenn man nicht durch "-c" eine andere Datei angibt.

Sender kann man dann folgendermaßen wechseln:

  szap -r [Sender]

HINWEIS: szap muss laufen bleiben.

Man kann alle verfügbaren Sender folgendermaßen auflisten:

  szap -q

Nun kann man den Video-Stream anschauen; z.B. mit xine:

  xine -g stdin://mpeg2 < /dev/dvb/adapter0/dvr0

oder mplayer:

  mplayer /dev/dvb/adapter0/dvr0

Software

Kaffeine

Kaffeine ist eins der funktionreichsten TV-Programme unter Linux; es unterstützt EPG, Time-Shifting, and Aufnahmen, sowie eine eingebaute Senderdurchlauf-Funktion. Man kann es folgendermaßen installieren:

  pacman -Sy kaffeine

Klear

Klear ist auch ein gutes TV-Programm; es unterstützt wie Kaffeine EPG, Time-Shifting, Videotext und Aufnahmen; Senderdurchlauf fehlt jedoch noch.

Xine

Kopiere deine Kanalliste nach .xine/channels.conf.

Man kann einen bestimmten Sender folgendermaßen anschauen:

  xine dvb://[Sender]

Oder verwende den Playlist-Editor unter Xine.


Weitere Informationen

TV Karten unter Linux allgemein

Pinnacle Karten

Personal tools