Drahtlos Installation
From ArchWiki
i18n |
---|
English |
Español |
Nederlands |
German |
Contents |
Die ersten Schritte
- Überprüfe, ob Linux deine Hardware überhaupt unterstützt. Mit lshwd kannst du herausfinden, welche Karte du hast.
- wlan-ng unterstützt eine ganze Reihe von Karten, schaue hier zuerst nach.
- madwifi für Atheros Chipsätze (AR5210, AR5211, AR5212 and AR5213)
- rt2x00 für die Chipsätze rt2400, rt2500, und rt2570 von Ralink.
- ipw2100 für Intel Pro/Wireless 2100 Mini PCI
- ipw2200 für Intel Pro/Wireless 2200 Mini PCI
- ipw3945 für Intel Pro/Wireless 3945 AB/G Mini PCI-E
- orinoco für einige Prism 2 basierte Karten
- prism54 für Prism 54 basierte Karten
- Schau auf Linux Drahtlos Unterstützung nach deiner Hardware, oder in Den Linux Fragen Hardware Kompatibilitätsliste (HKL), die auch eine Liste mit linuxverträglicher Hardware bereitstellt
- Wenn die Hardware nur unter Windows unterstützt wird
- ndiswrapper für Hardware, die nur unter Windows unterstützt wird (Broadcom, 3com, etc)
- Du wirst die .inf und .sys Dateien des Windows Treibers brauchen - schaue hier nach
- Wenn deine Hardware nirgendwo gelistet ist
- hast du, denke ich, Pech
- Versuche eine Internetsuche mit dem exakten Modellnamen deiner Hardware und dem Wort "linux" – du kannst auch im Forum nach Hilfe fragen
Installation
Zu allererst, gehe sicher, das du wireless-tools mit pacman installierst
pacman -S wireless_tools
Du kannst keine kabellose Hardware ohne dies initialisieren
Treiber
Hier sind die Details darüber, wie du die Treiber deiner Karte bekommst. Du wirst sehen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt. Also denke daran, dass du die HKL aufsuchen kannst, um Hilfe für die Auswahl des besten Treiber zu bekommen
wlan-ng
pacman -S wlan-ng24oder
pacman -S wlan-ng26
rt2x00
Schaue auf die rt2x00 Wiki Seite
madwifi
pacman -S madwifi
Das Modul heißt ath_pci. Du musst vielleicht die Ländercode-Option nutzen, wenn du den Madwifi Treiber lädst, um Kanäle zu nutzen und Energieeinstellungen zu senden, die zu deinem Ländercode passen. In den Niederlanden würdest du das Modul, zum Beipiel, so laden:
modprobe ath_pci countrycode=528
Du kannst die Einstellungen mit dem iwlist Kommando bestätigen. Schaue dir man iwlist und die Ländercodeseite im Madwifi Wiki an. Um diese Einstellungen automatisch beim Booten anzuwenden, musst du das folgende in deine /etc/modprobe.conf: einfügen :
options ath_pci countrycode=528
ipw2100 and ipw2200
das Kernelmodul ist bereits enthalten und direkt nach der Installation verfügbar.Es muss lediglich die Firmware mit einempacman -S ipw2100-fw bzw ipw2200-fwnachinstalliert werden
ipw3945
pacman -S ipw3945
dies sollte ipw3945-ucode, ipw3945, und ipw3945d (daemon) installieren
um die Treiber ordentlich beim Hochfahren zu laden...
nano /etc/rc.conf
füge ipw3945 im modules=() Feld hinzu
füge ipw3945d im daemons=() Feld hinzu
CTRL + X, Y zum schließen und speichern
Das ipw3945 Modul sollte während "Lade Module.." laden und "Starte IPW3945d" sollte während der Initialisierung des Daemnos erscheinen, und ethX sollte präsent sein.
orinoco
Dies sollte Teil des Kernelpackets und somit bereits installiert sein.
ndiswrapper
Ndiswrapper ist nicht wirklich ein Treiber, aber du kannst ihn benutzen, wenn es keinen nativen Linux Treiber für deinen Drahtlos-Chip gibt. Darum ist er in vielen Situationen sehr nützlich. Um ihn zu benutzen, brauchst du die *.inf Datei deines Windows Treibers. Um ndiswrapper zu installieren, nutze die folgenden Schritte:
Installieren von ndiswrapper mit pacman:
pacman -Sy ndiswrapper ndiswrapper-utils
Bemerkung: AchrCK und Beyond Kernel brauchen die Packete ndiswrapper-archck und ndiswrapper-beyond anstelle des ndiswrapper Packets
Bemerkung: Wenn du kein Internet an dem Rechner hast, auf dem Arch läuft, kannst du die Packete auch auf einem Mirror auf einen Speicher herunterladen, zum Beispiel von http://www2.cddc.vt.edu/linux/distributions/archlinux/extra/os/i686/ . Du brauchst das ndiswrapper (oder ndiswrapper-archck oder ndiswrapper-beyond wie oben gesagt) und das ndiswrapper-utils Packet. Vielleicht musst du auch den aktuellsten kernel26 laden (oder archck oder beyond), weil der Kernel von der CD nicht immer der Aktuellste ist.
Wenn die Installation beendet ist, folge diesen Schritten, um ndiswrapper zu konfigurieren.
ndiswrapper -i Dateiname.inf ndiswrapper -l ndiswrapper -m depmod -a
Jetzt, da die ndiswrapper Installation fast abgeschlossen ist, muss nur noch die /etc/rc.conf aktualisiert werden, um den Treiber beim Hochfahren zu laden (unten ist ein Beispiel meiner Konfiguration, deine wird etwas anders aussehen):
MODULES=(ndiswrapper snd-intel8x0 !usbserial)
Wichtig ist es, zu überprüfen, ob ndiswrapper in dieser Zeile existiert. Es wäre das Beste, zu testen, ob ndiswrapper nun lädt, darum:
modprobe ndiswrapper iwconfig
... und wlan0 sollte existieren, schau auf diese Seite, wenn du Probleme hast: Ndiswrapper Installation Wiki
prism54
Lade den passenden Treiber für deine Karte von dieser Seite. Benenne diese Firmwaredatei in 'isl3890' um. Falls es nicht schon existiert, erstelle /lib/firmware und verschiebe die Datei 'isl3890' dorthin. Das sollte es tun. (Forum Quelle)
ACX100/111
Der ACX100/111 Treiber kann auf [1] gefunden werden. Er kann für Karten ,die auf dem ACX100/111 Chipsatz basieren, genutzt werden.
Im Gegensatz zu dem was die Leute denken, ist er leicht zu installieren. Es gibt eine riesige Anleitung von Craig hier. Wieauchimmer,die README datei, die mit dem Treiber kommt, ist eigentlich leichter zu befolgen.
- Lade die neuste Version des Treibers.
- Entpacke das Archiv in einen Ordner deiner Wahl. Vorsicht, das Archiv besitzt keinen Ordner in sich, das heißt es werden viele Dateien herumschwirren, wenn du sie nicht in ein seperates Verzeichnis entpackst.
- Wechsle in das Verzeichnis, in welches du die Dateien entpackt hast.
- Führe
make -C /lib/modules/`uname -r`/build M=`pwd`
aus - Wechsle zum root User.
- Führe
make -C /lib/modules/`uname -r`/build M=`pwd` modules_install
aus - Führe
depmod -ae
aus, damit der Kernel die neuen Module entdeckt. - Lege die Treiber CD die mit deiner Karte kam in dein CD/DVD-Laufwerk.
- Hänge das Laufwerk mit
mount <device>
ein - Kopiere die Firmware von der CD nach /lib/firmware.
- Benenne die Firmware in 'tiacxNNNcMM' um (NNN=100/111, MM=Radio Modul ID (In hexadezimalen Großbuchstaben))für den PCI Treiber, oder 'tiacxNNNusbcMM' für den USB Treiber.
- Lade das acx Modul mit
modprobe acx
- Füge das acx Modul in das MODULES Feld in /etc/rc.conf ein, damit es beim Hochfahren geladen wird.
- Folge den Anweisungen um, mittels iwconfig, mit dem Netzwerk zu verbinden.
Bemwerkung: Es ist auch möglich den Treiber im Kernelbaum zu kompilieren. Dies wird in der README Datei des Treibers dokumentiert.
BCM43XX
Broadcom Nutzer, die Chipsätze der 43xx Serie haben, haben eine neue Alternative zu ndiswrapper! Endlich! In der Version 2.6.17 der Kernels, wurde der bcm43xx Treiber eingeführt und es ist ein Kinderspiel diesen zu konfigurieren!
- Starte
iwconfig
oderhwd -s
um festzulegen, das du ein solches Gerät hast. Meine Ausgabe von hwd -s sah so aus:Network : Broadcom Corp.|BCM94306 802.11g NIC module: unknown
- Starte
pacman -Sy bcm43xx-fwcutter
um die Firmware Cutter Anwendung zu installieren. - Lade die Windows Treiber Datei, von der du die Firmware extrahieren willst.
- Ich habe gleich die Treiber von der Dell Support Seite geladen. Falls das nicht funktioniert: Ich habe einen Link im Ubuntu Wiki gefunden und diesen stattdessen genutzt: [2]. Ich habe ihn einfach auf meinen Desktop gespeichert, du wirst ihn nach dem nächsten Schritt nicht mehr brauchen..
- Starte
bcm43xx-fwcutter -w /lib/firmware /home/<user>/Desktop/wl_apsta.o
Du musst vielleicht vorher /lib/firmware erstellen. - Starte dein Gerät neu und konfiguriere es wie normal.Du kannst noch bcm43xx in die Modul Sektion deiner rc.conf hinzufügen. Viel Glück !
Einrichtung und Start
Archlinux stellt zwei Möglichkeiten zur Verfügung drahtlose Verbindungen zu ermöglichen. Die erste Möglichkeit basiert auf den vorhandenen Netzwerk-Scripten und sollte für permanenten WLAN-Zugriff verwendet werden. Wenn du nur ein WLAN-Netzwerk verwendest, ist dieses die best-mögliche Einstellung. Solltest du allerdings auf verschiedene Netzwerke zurückgreifen (müssen), ist die Einrichtung von Netzwerk Profilen die bessere Variante, obwohl sie ein wenig schwieriger ist.
Benutzen der Archlinux Netzwerk-Scripte
Eine typische WLAN-Konfiguration ist unter archlinux sehr einfach. Das WLAN-Netzwerk wird ebenso konfiguriert wie das "normale" Netzwerk in der /etc/rc.conf. Zum Beispiel:
# /etc/rc.conf wlan0="dhcp" INTERFACES=(lo eth0 wlan0)
Darüber hinaus muss den Netzwerk-Scripten mitgeteilt werden, dass es sich bei der Netzwerk-Verbindung um eine WLAN-Verbindung handelt, da nicht alle WLAN-Geräte mit wlan* benannt werden. Dies geschieht in der Datei /etc/conf.d/wireless. Das Setup ist sehr einfach. Für jede WLAN-Schnittstelle deklariert man eine Einstellung nach folgendem Muster: wlan_<Schnittstellen_Name>. Wird eine WLAN-Schnittstelle mit wlan0 bezeichnet, lautet die Einstellung wlan_wlan0. Bei eth0 lautet der richtige Eintrag wlan_eth0. Die übergebenen Werte für die Einstellung sind dieselben wie die Parameter für den Befehl iwconfig, den Namen der Schnittstelle eingeschlossen (siehe man iwconfig). Eine einfache, unverschlüsselte Konfiguration für oben genannte Annahmen würden wie folgt lauten:
# /etc/conf.d/wireless wlan_wlan0="wlan0 essid MyEssid"
phraktures Trick (als Name übernommen) Mein persönlicher ist zwar nicht wirklich ein Trick, allerdings vereinfacht er den gesamten Prozess enorm. Während die Datei /etc/conf.d/wireless geladen wird, ist es nicht notwendig, dass eine WLAN-Schnittstelle angegeben ist. Deshalb kann oben genannte Deklaration in jeder Datei stehen, die von dem Netzwerk-Script eingebunden wird. Deshalb schreibe ich meine Einstellungen direkt in die /etc/rc.conf:
# /etc/rc.conf eth0="dhcp" wlan0="dhcp" wlan_wlan0="wlan0 essid MyEssid" #wlan_wlan0="wlan0 essid MyEssid key 12345678" #wlan_wlan0="wlan0 essid MyEssid key s:wirelesspassword" WLAN_INTERFACES=(wlan0) INTERFACES=(lo eth0 wlan0)
Wird dein WLAN-Adapter mit eth0 statt wlan0 bezeichnet, musst du dies in den Einstellungen anpassen, indem du wlan0 mit eth0 ersetzt. Beispielsweise:
wlan_wlan0="wlan0 essid MyEssid"
Anstatt:
wlan_eth0="eth0 essid MyEssid"
Benutzen der Archlinux Roaming Network Profile
Quick Setup
- Neues Profil erstellen.
- Erstelle ein neues Netzwerk Profil in /etc/network-profiles/ basierend auf der template Datei. Nennen wir es zuhause. Merke dir den Dateinamen! Wir brauchen ihn später umuns mit dem neuen Profil verbinden zu können.
- Passe die Einstellungen in dem neuen Profil an dein Netzwerk an.
- Überflüssige Einstellungen aus der rc.conf entfernen
- Entferne alle Netzwerkkarten die zukünftig von den Netzwerk Profilen gesteuert werden sollen aus INTERFACES.
- Entferne alle Routen aus ROUTES.
- Lass die Finger vom "lo" Interface.
- Netzwerk Profil Einstellungen in die rc.conf einfügen
- Füge den Namen deines neuen Netzwerk Profils unter NET_PROFILES=() ein.(Ich sag ja..wir brauchenden noch :-)
NET_PROFILES=(zuhause)
- Füge den Namen deines neuen Netzwerk Profils unter NET_PROFILES=() ein.(Ich sag ja..wir brauchenden noch :-)
Das war das Quick Setup... Alternativ kannst du bei NET_PROFILES "menu" eintragen, dann bekommst du beim Booten ein dialog/ncurses Menü aus dem du das gewünschte Profil auswählen kannst(dafür muss das dialog Paket installiert werden).
Eine andere Möglichkeit ist, beim Booten dem Kernel mit einem NET= Wert mitzuteilen mit welchem Profil netcfg starten soll.
vmlinuz root=/dev/hda3 vga=773 ro NET=zuhause
Aus Judd's Erklärung.
Simple Wireless Autodetection iphitus created an autodetection patch for the official initscripts which has now been imported as standard. Please see here for an explanation of how it works.
WPA support phydeaux created a great patch for WPA support which has been adopted straight into the main tree and will be in the next release (after 0.7.1). For information about how to use WPA with the Network Profiles see also Ndiswrapper and wpa supplicant.
Netcfg GUI A simple GUI script to switch networkprofile from Gnome (or another windowmanager) can be found in AUR. (Screenshots)
Wifi-radar
Wifi-radar ist ein kleines grafisches Tool mit dem man mit Leichtigkeit zwischen drahtlosen Netzwerken umschalten kann. Installation:
- # pacman -S wifi-radar
- # visudo
jetztdie folgende Zeile einfügen: <Benutzername> ALL=(ALL) NOPASSWD: /usr/sbin/wifi-radar jetzt ESC drücken, dann den Doppelpunkt(:), dann x und dann ENTER zum Speichern und Beenden.
- Jetzt nur noch wifi-radar bei den Daemons in der /etc/rc.conf einfügen und Wifi-Radar starten,das wars :) Wenn du nach dem Booten dein Netzwerk Profil ändern willst,führe 'netcfg' als root aus.
- Es könnte sein das du in der /etc/conf.d/wifi-radar das Netzwerk Interface, das du benutzen willst, eintragen musst
NetworkManager
Networkmanager ist ein umfangreiches Netzwerk Management System für Linux. Er ist bereits in einigen Linux Distributionen enthalten und jetzt auch für archlinux erhältlich. Networkmanager ist sehr hilfreich für Roaming Benutzer und enthält eine leicht zu benutzende GUI, um sich mit dem gewünschten Netzwerk zu verbinden. Ein Nachteil ist, das man unter GNOME bei jedem Start nach dem keyring gefragt wird. Wahrscheinlich wird dieses Problemerst in späteren Versionen behoben werden.