ArchWiki Tutorial (Deutsch)
From ArchWiki
Dies ist eine kurze Einführung in die Gebrauchsweise des Arch Linux Wiki. Für Details über die Mediawiki Syntax und weiteres, siehe Wikipedia:Handbuch
Falls du dich noch nicht gut mit Mediawiki auskennst, kannst du im Sandkasten deine ersten Schritte machen, ohne etwas zu beschädigen.
i18n |
---|
Deutsch |
English |
Italiano |
Français |
Español |
繁體中文 |
Contents |
Registrierung und Anmeldung
Du brauchst einen Account und musst angemeldet sein um Seiten im ArchWiki bearbeiten zu können. Um einen Account zu erstellen, gehe auf den "Account Erstellen" link oben rechts.
Bearbeiten
Wie in jedem anderen Wiki auch, kannst du im ArchWiki alle nicht durch die Admins geschützten Seiten bearbeiten. Die Veränderungen sind sofort sichtbar. Gehe einfach auf den "edit" link, welches auf jeder Seite zu finden ist.
Deine Änderungen an der betreffenden Seite kannst du im Feld "Summary" zusammenfassen, so dass die anderen Benutzer wissen, was du an der betreffenden Seite gemacht hast, ohne groß die Seite zu studieren.
Benutze den Show preview-Button um deine Änderungen und die Formatierung zu sehen. Vergiss nicht, Save page zu benutzen, bevor du weiterziehst.
Wenn du eingeloggt bist, kannst du deine Veränderung als kleinere Veränderung markieren, indem du bei This is a minor edit einen Haken setzt, um die anderen wissen zu lassen, dass es sich bei deiner Bearbeitung um nichts essentielles handelt.
Um das Bearbeiten einmal auszuprobieren, öffne ein neues Fenster und geh' in den Sandkasten (ein kleines Testareal), und klicke dort auf den "edit" Link. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Formatierung
Der Großteil der Formatierung wird normalerweise mithilfe der wikieigenen Hervorhebung gemacht. Du musst also nicht erst HTML lernen um das Wiki zu bearbeiten.
Fett und Kursiv
Fett und Kursiv erhält man durch die Einklammerung von Wörtern oder Sätzen mit mehreren Apostrophen ('):
- ''kursiv'' wird zu kursiv. (2 Apostrophe auf jeder Seite)
- '''fett''' wird zu fett. (3 Apostrophe auf jeder Seite)
- '''''fett und kursiv''''' wird zu fett und kursiv. (2 + 3 = 5 Apostrophe auf jeder Seite)
Titel und Untertitel
Titel und Untertitel verbessern die Lesbarkeit eines Artikels auf einfache Art. Wenn du zwei oder mehr verschiedene Themen in einem Artikel behandelst, solltest du eine Überschrift für jedes Thema einfügen.
Titel können auf folgende Art erstellt werden:
- =Oberster Titel= (1 Gleichheitszeichen)
- ==Untertitel== (2 Gleichheitszeichen)
- ===Ein weiterer Untertitel=== (3 Gleichheitszeichen)
- ====Ein weiterer Untertitel==== (4 Gleichheitszeichen)
- =====Ein weiterer Untertitel===== (5 Gleichheitszeichen)
Hat ein Artikel drei oder mehr Titel wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis erzeugt. Soll das nicht passieren, musst du ein __NOTOC__ in den Artikel einfügen. Versuche Dich an einigen Titeln im Sandkasten und schau dir auch die Effekte auf das Inhaltsverzeichnis an.
Einzug
Um Text einzurücken. stelle eine Doppelpunkt (:) an den Anfang einer Zeile. Je Mehr Doppelpunkte du an den Anfang einer Zeile stellst, um so weiter wird sie eingerückt. Beendet wird der eingerückte Block durch einen Zeilenumbruch (mithilfe von Enter oder Return)
Zum Beispiel: Dieser Text ist linksbündig.
- :Dieser ist etwas eingerückt.
- ::Dieser ist etwas weiter eingerückt.
wird dargestellt wie: Dieser Text ist linksbündig.
- Dieser ist etwas eingerückt.
- Dieser ist etwas weiter eingerückt.
Aufzählungsliste
Um ein Aufzählung mit Punkten zu erstellen benutze ein Stern (*) am Anfang einer Zeile. Ähnlich wie beim Einzug bedeuten mehr Sterne eine weitere Einrückung.
Ein kleines Beispiel:
- *Erstes Element
- *Zweites Element
- **Unterelement unter dem zweiten Element
- *Das macht Laune :)
Wird angezeigt als:
- Erstes Element
- Zweites Element
- Unterelement unter dem zweiten Element
- Das macht Laune :)
Nummerierte Liste
Du kannst auch eine nummerierte Aufzählung erstellen. Dazu nimmst du anstelle des Sterns das Nummernsymbol (#). Mehrere Nummernsymbole erhöhen auch hier die Einrückung You can also create numbered lists. For this, use the number sign or hash symbol (#). Using more #s will affect the level of indenting.
Beispiel:
- #Erstes Element
- #Zweites Element
- ##Unterelement unter dem zweiten Element
- #Drittes Element
Wird angezeigt als:
- Erstes Element
- Zweites Element
- Unterelement unter dem zweiten Element
- Drittes Element
Quelltext
Text als Quelltext zu Formatieren ist ganz einfach. Es muss nur ein Leerzeichen an den Anfang der Zeile geschrieben werden
Links
Links sind sehr wichtig, um Lesern die Navigation so einfach wie möglich zu machen.
Interne Links
Du kannst andere Wikiseiten durch Querverweise verlinken. Dabei kannst du sowohl existierende Titel verlinken, als auch Titel von denen du glaubst sie sollten in Zukunft existieren.
Um einen Link zu einer anderen Seite im gleichen Wiki zu erstellen musst du nur den Titel der Seite in doppelte rechteckige Klammern setzen.
Wenn du z.B. einen Link auf die Seite Wikia machen möchtest wäre das:
[[Wikia]]
Wenn du andere Wörter als den Seitentitel als Linktext verwenden willst, kannst du ihm einen alternativen Namen geben, indem du ihn hinter einer Pipe (AltGr + grösser/kleiner auf deutscher Tastatur) einfügst.
Wenn du z.B. einen Link zu Arch Linux setzen willst, aber du möchtest, dass er "Startseite" heisst, würdest du ihn so erstellen:
[[Arch Linux|Startseite]]
Er erscheint dann so:
- Gehe zur Startseite...
Geht es nur darum den ursprünglichen Seitentitel um Buchstaben zu erweitern, um z.B. die Mehrzahl zu bilden, kannst du diese einfach hinter den zwei schliessenden Klammern anhängen.
z.B.:
[[Flasche]]n
Interlanguage Links
Das ArchWiki erlaubt dir Artikel in mehreren Sprachen zu verfassen. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn die Artikel mit gleichem Thema in unterschiedlichen Sprachen untereinander verlinkt sind. Gibt es einen Artikel in mehreren Sprachen, so kann die Seite einen "i18n-Kasten" enthalten, der die Links zu den Übersetzungen dieses Artikels enthält.
Um so einen Kasten hinzuzufügen muss am Anfang eines Artikels folgendes geschrieben werden:
{{i18n_links_start}} {{i18n_entry|Deutsch|Deutscher Titel des Artikels}} {{i18n_entry|Français|Französischer Titel des Artikels}} {{i18n_links_end}}
Vergleiche dazu den i18n-Kasten, den du auf dieser Seite oben rechts findest.
Die Hauptsprache dieses Wiki ist Englisch. Hat ein Artikel in einer anderen Sprache den gleichen Titel wie in Englisch, so bildet sich dieser so:
Title (Language)
Zum Beispiel:
Gnome Gnome (Deutsch) Gnome (Français)
oder die Seite, die du gerade betrachtest:
ArchWiki_Tutorial ArchWiki_Tutorial (Deutsch)
Interwiki Links
Um ein anderes Wiki Dokument zu verlinken, kannst du seinen Titel gefolgt von einer Klammer und dem Artikelnamen eintragen, anstatt die volle URL anzugeben. Als Beispiel, die creatures wiki Homepage ist auf Creatures:Main Page, was so eingegeben werden kann:
- [[Creatures:Main Page]]
- anstatt von: http://wiki.archlinux.org/index.php/Main_Page
Externe Links
Wenn du auf eine externe Seite verlinken willst, setze einfach die ganze URL der Seite ins Wiki.
Meist ist es jedoch besser, dem Link einen Namen zu geben. Hierzu benutzt man eckige Klammern an beiden Enden, der Link beginnt gleich hinter der öffnenden, dann folgt ein Leerzeichen (keine Pipe) und der Name des Links. Wenn der Link also Google Suchmaschine heißen soll, schreibe:
[http://www.google.de/ Google Suchmaschine]
Weiterleitungen
Um von einer Seite direkt auf eine andere weiterzuleiten, schreibe #REDIRECT gefolgt von einem Leerzeichen und dann den Namen des Artikels, auf den die Weiterleitung erfolgen soll, in eckigen Klammern, zum Beispiel:
#REDIRECT [[Archie Live CD]]
(zu sehen auf Archie)
Wikivariabeln und Vorlagen
Benutze {{SITENAME}} um den Namen des Wikis anzuzeigen. Zum Beispiel {{SITENAME}} wird angezeigt als ArchWiki.
Es können aber auch eigene Templates erstellt werden. Nachdem du die Seite Template:XXX erstellt hast, kannst du es mittels {{XXX}}} in jede Seite einfügen. Wenn also eine Sache auf vielen Seiten gleichzeitig stehen soll, ist die Benutzung eines Templates vorteilhaft
Diskussions-Seiten
Diskussions- oder "talk"-Seiten dienen der Kommunikation mit anderen ArchWiki-Benutzern. Um eine Seite zu diskutieren, gehe einfach auf ihren Diskussionslink am oberen Rand. Füge deinen Kommentar am Ende hinzu oder unter demjenigen Kommentar, auf den du antwortest.
Unterschreiben solltest du deine Bemerkungen mit
~~~~
um deine Postingzeit und deinen Namen zu hinterlassen.
Benutze die Funktion des Einzugs, um der Diskussion eine Struktur zu geben. Normalerweise rückt man seinen eigenen Beiträg eins weiter rein als der Beitrag, auf den man antwortet. Dies geschieht durch einen (oder entsprechend mehrere) Doppelpunkte am Anfang deines Kommentars. Siehe dazu auch Einzug.
Ausprobieren kannst du das, indem du die Diskussionsseite de Sandkastens bearbeitest.
Benutzerdiskussionsseiten
Jeder hat eine Benutzerdiskussionsseite, wo sich die Leute öffentlich Nachrichten hinterlassen können. Wenn dir jemand was geschrieben hat, wirst du ein gelbes Fenster sehen, dass dir sagt "You have new messages" und einen Link auf deine Benutzerdiskussionsseite hat.
Antworten kannst du entweder auf deiner eigenen Benutzerdiskussionsseite oder auf der der Person, die dir geschrieben. Zweiteres hat den Vorteil, dass die Person benachrichtigt wird, wenn du eine Nachricht auf ihrer Diskussionsseite hinterlässt.
Spezialkategorien
Es gibt spezielle Kategorien, um die Arbeit mit dem ArchWiki zu erleichtern.
Artikel, die noch nicht fertig sind
Die Kategorie Stub enthält alle Artikel, die mit dem Flag{{stub}}markiert sind.
Der Gründe, warum ein Artikel so markiert ist, können sein:
- er ist zu kurz
- er erklärt zu wenig
- er enthält unfertige Teile
Diese Artikel bedürfen einer generellen Überarbeitung.
Artikel, die noch nicht übersetzt sind
Die Kategorie Translation Requested enthält alle Artikel, die mit dem Flag{{translateme}}markiert sind.
Die Gründe, warum ein Artikel so markiert ist, können sein:
- Teile von ihm existieren noch nicht in einer Sprache, in der sie sollten
- Der Inhalt ist noch nicht vollständig übersetzt oder nur aus dem Englischen oder einer anderen Sprache kopiert worden
- Der Originalartikel in der Ursprungssprache wurde verändert und einige Teile fehlen noch auf der übersetzten Seite
Jeder Benutzer ist herzlich eingeladen den ein oder anderen Artikel zu übersetzen, um somit das ArchWiki zu verbessern.
Artikel, die falsche oder verwirrende Informationen enthalten
Die Kategorie Accuracy Disputes enthält alle Artikel, die mit dem Flag{{accuracy}}markiert sind.
Die Gründe, warum ein Artikel so markiert ist, können sein:
- Benutzer entdeckten grob falsche oder verwirrende Inhalte und beraten sich auf der Diskussionsseite, wie man das beheben könnte.
- Die Seite enthält veraltete Inhalte, die unbedingt akualisiert werden müssen.